Versicherer stehen Schimmelpilzbefall grundsätzlich skeptisch gegenüber. Eine isolierte Lösung, die das Schimmel-Risiko absichert, gibt es nicht. In der Sachversicherung kann der Befall als Folgeschaden eines versicherten Risikos reguliert werden. Doch auch hier steckt der Teufel im Detail, weiß Wolf-Rüdiger Senk, Prokurist und Bereichsleiter Versicherungsrecht und Schadenmanagement der AVW Unternehmensgruppe.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Sparst-Du-noch-oder-schimmelt-es-schon‘ darf nicht das Motto werden
Die aktuelle Energiekrise erfordert von der Bevölkerung Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die...
Kleine Bauteile erschweren die Installation
Ein Klinikneubau war von einem Leitungswasserschaden betroffen: Im Diagnose-, Therapie- und...
Juristische Streitfälle um Parkett, Laminat, Fliesen und Teppich
Immobilien haben im übertragenen, aber auch im wortwörtlichen Sinne viel mit...
Verschimmelte Gipskartonplatten trugen Sanierungsprofis unverpackt durch das Haus
Mit Leitungswasserschäden geht oft eine erhebliche Durchfeuchtung der Bausubstanz einher. Kommt...
Energiesparen ist wichtig. VNW-Direktor Breitner erklärt wie man es richtig macht...
Die sozialen Wohnungsunternehmen Norddeutschlands haben ihre Mieterinnen und Mieter aufgefordert, beim...