Der Ansatz des Building Information Modeling, kurz BIM, ist in aller Munde. Die datenbasierte Planung und Errichtung von Gebäuden kombiniert 3D-Visualisierungen von Immobilien mit Planungsdaten – und schafft vielfältige Optimierungspotenziale für die Wohnungswirtschaft. Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter, Leiter der Studiengänge Bau- und Immobilienmanagement sowie Facility Management an der Fachhochschule Mainz
Lesezeit ca: 0 min.
Welche Potenziale Building Information Modeling (BIM) für Wohnungsunternehmen bietet, erklärt Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Der nachhaltige Weg: Silvia Pfeffer bei Eckert Immobilien nutzt digitalen Wandel...
Die Eckert Schulen sind eine einzigartige Erfolgsgeschichte: Nach dem zweiten Weltkrieg...
BIM im Architekturstudium: BAK-Strategie zur breiten Umsetzung digitaler Planung in der...
Die Mehrzahl der Studierenden der Architekturstudiengänge aller Fachrichtungen sind digitalen Planungsmethoden...
BIM-Portal des Bundes: Schneller, transparenter und kostengünstiger – Ab 2025 soll...
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, Planungsprozesse – etwa für den Bau...
Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer (BAK): HOAI, Auftragslage, Zahlungsmoral von Bund und Länder,...
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern...
Bauen Sie im klimafreundlichen Umfeld? Webbasierte Softwarelösungen geben die Antwort –...
21st Real Estate, ein führender Anbieter für webbasierte Softwarelösungen zur Markt-...
ESG-konforme Gebäude bauen leichter gemacht: BIM-basiertes Tool hilft Architekten und Bauherren...
Mehr Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Transparenz, mehr Nachfrage am Markt -...