Der Begriff „Corporate Social Responsibility“, kurz CSR, hat sich mittlerweile einen Platz weit oben auf der Agenda politischer Diskussionen erobert. Ob es um ökologische Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement oder die unternehmerische Sozialverantwortung für eine familienorientierte Personalpolitik geht, all das nimmt unter dem Stichwort CSR immer stärker an Fahrt auf. Doch so modern der Begriff auch scheint, inhaltlich ist er zumindest in der nachhaltigen Wohnungswirtschaft seit Jahren gelebter Geschäftsalltag. Warum er dennoch ausgebaut und vor allem stärker kommuniziert werden sollte, erläutert Kay Stolp, Geschäftsführer der auf die nachhaltige Wohnungswirtschaft spezialisierten Marketing-Gesellschaft STOLPUNDFRIENDS aus Osnabrück.


Lesezeit ca: 0 min.
Soziales Handeln und Ertragsorientierung sind kein Widerspruch – wie die nachhaltige Wohnungswirtschaft dank CSR in Führung geht!
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Die Bau- und Wohnwende ist ein Gemeinschaftswerk
Durch die Bau- und Wohnungswirtschaft muss ein nachhaltiger Ruck gehen. Die...
Nachhaltigkeitskodex unterzeichnet – Wohnungswirtschaft übernimmt gesellschaftliche Verantwortung: sozial, ökonomisch und ökologisch
Durch die EU-Taxonomie und die Novellierung der Corporate Social Responsibility (CSR)-Richtlinie...
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wohnungswirtschaft
Auf der Versicherungstagung der AVW Unternehmensgruppe im Oktober wurde in vielen...
Wie der Eisenbahnbauverein Harburg eG zu einer eigenen Straße kam und...
Ein stolzes Projekt und gewiss demnächst ein Blickfang beim Weg in...
Design works: Revitalisierung der Hamburger Office-Ikone Arne Jacobsen Haus startklar –...
Es wird ein beispielloses Konversionsprojekt im Kontext von Nachhaltigkeit, CO2-Einsparung und...
Pluspunkte AG 3-2022
Frauenpower bei Sozialbau
Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand...