Die Hälfte aller Bauschäden entsteht durch Wassereintritt. Die „Problemzonen“ von Bauwerken sind dabei Dächer, Balkone oder Bauteile, die mit der Erde in Berührung stehen. Das Institut für Bauschadensforschung nennt als Schadensursache in zwei Dritteln der Fälle Planungs- und Ausführungsfehler. Wie man es richtig macht, beschreiben zwei ÖNORMEN. Während der Standard für Dachabdichtungen bereits seit 2012 existiert, wurde die ÖNORM B 3692 zu Bauwerksabdichtungen nun erstmals publiziert.


Lesezeit ca: 0 min.
Neue ÖNORM für Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Der Betrieb von Trinkwasser-Installationen Teil 1: Die erste Aufgabe für den...
Für den Betreiber einer Trinkwasser-Installation ist es oftmals schwierig, die komplexen...
ESG-konforme Gebäude bauen leichter gemacht: BIM-basiertes Tool hilft Architekten und Bauherren...
Mehr Klimaschutz, mehr Nachhaltigkeit, mehr Transparenz, mehr Nachfrage am Markt -...
Digitale Vermietungsphase: Jetzt auch mit Neubau- und Projektportal
Die Hamburger Immomio GmbH erweitert ihr Produktportfolio um das Neubau- und...
GEG-Instrumente auf Lebenszyklus von Gebäuden ausrichten – geplante Verschärfung von Baustandards...
Das Gebäudeenergiegesetz wird in einer Zeit reformiert, die von einem Dilemma...
Dach, Wand oder Boden – Ohne Batterie und Kabel melden intelligente...
Ob Flachdach, Fassade oder Bodenbereiche: Sensorgestützte Bauwerkskontrolle ist auf dem Vormarsch....
Hohe Anforderungen an Wohnungsunternehmen und Immobilienverwalter
Zu knappe Übergangszeit von Verkündung bis Inkrafttreten: Die Heizkostenverordnung wurde, nachdem...