Die Energiewende trifft die Immobilienwirtschaft hart. Auf der einen Seite stehen die steigenden Preise für Strom und Gas, auf der anderen viele gesetzliche Änderungen. Energiepass und Heizkostenverordnung sind nur zwei Beispiele. Gefragt ist eine Optimierung auf beiden Seiten, um Kosten und Mehraufwand erträglich zu halten. Die Antwort ist ein strategisches Energiemanagement. In der Wohnungswirtschaft betrifft das vor allem die Verwaltung von Daten und Leerständen.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Heizkosten 2019 trotz geringerem Energieverbrauch gestiegen
Die Haushalte in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger geheizt, wegen...
EU einheitliche CO2-Bepreisung + Energiepreise bei Steuern, Abgaben, Umlagen gleichgestellt –...
Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Zukunft. Allerdings: Um unsere Klimaziele...
LEG-Quartier in Mönchengladbach wird erstes Reallabor für serielles Modernisieren im Net-Zero-Standard...
Die deutsche Wohnungswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr...
GECF-Generalsekretär Yury Sentyurin: Geopolitische Spannungen abbauen, gemeinsam für sichere, wettbewerbsfähige und...
Die politische Atmosphäre zwischen Russland und der Europäischen Union ist in...
GECF Secretary General Yury Sentyurin: Reduce geopolitical tensions, work together to...
The political atmosphere between Russia and the European Union has been...