Wer sich in einem Gebäude oder in einem Raum aufhält, erwartet, von Lärm weitgehend verschont zu sein. Die Mindestanforderungen an den Schutz vor störendem Luft- und Trittschall sind in der sechsteiligen ÖNORM B 8115 “Schallschutz und Raumakustik im Hochbau” definiert.
Lesezeit ca: 0 min.
Der neue Teil 5 der ÖNORM B 8115 liefert die eindeutige Beschreibung von Schallschutz-Klassen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
VPB: Offene Stoßfugen im Mauerwerk sind technische Fehler – kommt in...
Das Bauen hat sich verändert. Wurden beim Mauern früher Steine vermörtelt,...
Schallschutz im Hochbau – Bilanzierung des baulichen Schallschutzes nach DIN 4109:2016-07...
Musik, Gespräche, Verkehrslärm: Schon vermeintlich geringe Lärmbelastungen können bei dauerhafter Einwirkung...
Schallschutz endet nicht beim Abwasserrohr – was ist zu tun?
Beim Bauen geht es in erster Linie um Menschen. Ein Haus...
Vorsicht vor Schallschutz nach DIN 4109, das ist nur Mindestschutz, reicht...
Lärm macht krank. Deshalb gehört die Planung des Schallschutzes zu den...
Auf leisen Sohlen
Für erhöhte Anforderungen an den Trittschallschutz hat Knauf Insulation einen mehrschichtigen...
Sechs Etagen in sechs Wochen
Schallschutz, Brandschutz, Wohnkomfort: Immer mehr erkennt die Wohnungswirtschaft die Vorteile der...