Gründerzeitquartiere, Bauhäuser und sanierte Altbauten: Ist von architektonischen Schätzen der Baukultur die Rede, denkt kaum jemand an den industriellen Wohnungsbau, im Volksmund „Plattenbausiedlung“ genannt. „Die Bauleistungen aus den 50er-, 60er-, 70er-Jahren genießen noch immer ein viel zu geringes Ansehen auch in unserer Stadt“, sagt Kulturamtsleiterin Dr. Michaela Selling. Unter dem Titel „Alles Platte oder was? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe“ gingen Experten, Denkmalpfleger und Architekten vom 20. bis 22. Oktober bei einem Kongress der Frage nach, wie heute mit den Wohnbauten und Siedlungen, den Bauten für Bildung, Kultur und Freizeit der DDR-Zeit umgegangen wird – und umgegangen werden sollte.


Lesezeit ca: 0 min.
Alles Platte oder was? Neu gedacht, neu gemacht: Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe. WIRO in Rostock hebt Schätze.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Die WIRO-Tochter PIR Pflege in Rostock eröffnet ihre erste Tagespflege für...
Im Alter brauchen viele Menschen Unterstützung. So lange pflegebedürftige Senioren zu...
Studie: WVG Greifswald ein Wirtschaftsmotor? Seit 2016 rund 4,9 Mio. Euro...
Die kommunale Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Greifswald (WVG) erwirtschaftet pro Jahr eine...
WIRO Rostock legt gute Bilanz vor – 2020 Garant für bezahlbares...
„Auf die WIRO ist auch in herausfordernden Zeiten Verlass“, sagt der...
Bücher in Alpengrünschnitt gehüllt: Re-Use-Architektur und zwei ostmoderne Klassiker
Einst Hoffnungsträgerin für die Erfüllung des Wohnungsbauprogramms, dann abgeschrieben und abgerissen...
Wohnen in der Rostocker Thierfelderstraße – Wiro baut 147 Wohnungen mit...
Sieben Mehrfamilienhäuser, darunter zwei mehrgeschossige Wohnriegel und fünf polygonale Punkthäuser, sollen...
WIRO Rostock stellt 253 Wohnungen im Hansaviertel auf Geothermie um –...
Die Wiro will weiter in Richtung CO2-Neutralität voranschreiten. Einer der vielen...