Die Arbeitswelt ändert sich, das ist mittlerweile in aller Munde und auch die Richtung scheint klar zu sein: Hierarchien und damit ganze Führungsebenen werden demontiert, es wird weniger die Einzelleistung der Mitarbeiter_innen bewertet, sondern das Team insgesamt und dessen gemeinsame Leistung steht im Fokus, der Modus ist nicht mehr Arbeitsorganisation, sondern Selbstorganisation, insgesamt wird Bürokratie und damit behäbige und langfristige Steuerungsinstrumente, wo es geht, abgebaut.


Lesezeit ca: 0 min.
Wenn sich die Arbeit ändert, wo bleibt das Personalmanagement? Da gibt es doch Chancen, Frau Büchse, oder?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Automatisierung von Prozessen: Wie Digitalisierung den Fachkräftemangel abfedern kann – und...
Deutschland leidet unter Fachkräftemangel – und der trifft auch die Immobilien-...
Strukturbefragung der Bundesarchitektenkammer (BAK): HOAI, Auftragslage, Zahlungsmoral von Bund und Länder,...
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern...
Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...
Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische...
Aareon Vorstandschef Harry Thomsen: „Im Kern unseres Geschäfts stehen die Menschen:...
Dass die Menschen bei Aareon im Mittelpunkt stehen, unterstreicht unter anderem...
Immobilienkaufmann/-frau: Wie wird man das? Wir haben Arda Yildiz, von der...
Die LEG wächst: In den letzten Jahren kamen tausende neuer Wohnungen...