Ab dem 29. März 2017 wird das bestehende terrestrische Antennenfernsehen DVB-T schrittweise durch den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 HD ersetzt. Damit werden künftig alle terrestrisch ausgestrahlten Programme nur noch in hochauflösender HD-Qualität übertragen. Die Umstellung startet in zahlreichen Ballungszentren, alle weiteren Gebiete folgen erst im Zeitraum von Ende 2017 bis Mitte 2019. Die Wohnprofis erklären, was es mit der Umstellung des Antennenfernsehens auf sich hat und wer wirklich davon betroffen ist. Dabei gilt: Entwarnung für Kabel- und Satellitenkunden. Für sie ändert sich nichts. Und: Nutzer des Antennenfernsehens müssen kün ig wie Satellitenkunden für private HD-Programme zahlen.


Lesezeit ca: 0 min.
Tipps der Wohnprofis: Ab 29. März 2017 löst das Antennenfernsehen DVB-T2 HD den derzeitigen DVB-T- Standard ab – 5 Fragen – 5 Antworten
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Der nachhaltige Weg: Silvia Pfeffer bei Eckert Immobilien nutzt digitalen Wandel...
Die Eckert Schulen sind eine einzigartige Erfolgsgeschichte: Nach dem zweiten Weltkrieg...
Bauen Sie im klimafreundlichen Umfeld? Webbasierte Softwarelösungen geben die Antwort –...
21st Real Estate, ein führender Anbieter für webbasierte Softwarelösungen zur Markt-...
Die Kunden erwarten heute schnellere Reaktionszeiten – FAQ bringen da wenig....
Dringend benötigten und bezahlbaren Wohnraum bieten, Raum für eine starke Gemeinschaft...
Warum ein modernes ERP-System mehr ist als eine technische Lösung. Weil...
IT-Lösungen nehmen einen immer größeren Stellenwert in unserem Leben ein. Das...
Den digitalen Transformationsprozess mit den riesigen Datenmengen erfolgreich steuern – Alf...
Mit Blick auf die vielen Herausforderungen in der Branche, wie Energieeffizienz,...