Kommunen
energie.
Bergbau in der Stadt – Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune
Aus den Augen, aus dem Sinn - so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die...
energie.
Strategische Wärmeplanung wird für Kommunen immer wichtiger – aber gemeinsam mit Energieversorgern, Wohnungsunternehmen und Privateigentümern
Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das...
energie.
In zwölf Schritten zur effizienten Wärmeplanung in Kommunen
Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs in hessischen privaten Haushalten fallen in den Bereich der Wärme und hier vor...
Gebäude/Umfeld
Immer mehr Kommunen vergeben Erbbaurechte, anstatt ihre Grundstücke zu verkaufen. Worauf es bei den Verträgen ankommt, erklärt der Deutsche Erbbaurechtsverband.
Die Stadt Frankfurt am Main vergibt schon seit Jahren Grundstücke in der Regel im Erbbaurecht. Das DomRömer-Quartier, „Frankfurts neue...
Gebäude/Umfeld
Wohnen über dem Supermarkt – Der Leitfaden zeigt wie es geht -Wegweiser für Kommunen
Bei der Aktivierung von Supermärkten für den Wohnungsbau unterstützt die Landesregierung die Kommunen mit einem Leitfaden. Die Broschüre gibt...
digital.
BBSR-Studie zeigt Lösungen für Smart-City-Projekte für Kommunen – Hier auch zum Download
Städte und Gemeinden sehen sich auf dem Weg der digitalen Modernisierung mit zahlreichen rechtlichen Fragen konfrontiert. Eine vom Bundesinstitut...
Betriebskosten aktuell
Müllgebühren-Ranking – Kommunen können spürbar zu niedrigeren Wohnkosten beitragen
Die Kosten für die Müllabfuhr müssen nicht hoch sein, sind es aber in vielen deutschen Städten. Zu diesem Ergebnis...
Gebäude/Umfeld
„Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück“ BFW kritisiert falsche Schwerpunktsetzung: „Umverteilung statt Mobilisierung von Bauland“
„Solange Bauland Mangelware bleibt, weil die Kommunen zu wenig und zu langsam Bauland ausweisen, wird es keine gerechte Bodenpolitik und keine Lösung des Wohnraummangels...
Bauen
KfW-Kommunalpanel 2019: Investitionsrückstand der Kommunen in Deutschland beträgt 138 Mrd. Euro – auch beim Wohnungsbau
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) befragte im Auftrag der Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, Städte, Gemeinden und Landkreise zu...
Bauen
Bezahlbarer Wohnungsneubau – Interkommunale Zusammenarbeit entscheidend – Stellt Regionalkonferenz in Hannover heraus
Alle Beteiligten müssen zusammenarbeiten, um ausreichend bezahlbaren Wohnraum in unseren Städten zu schaffen. Die stadtregionale Kooperation und der Dialog...
Bauen
8. Kongress Energieautonome Kommunen 2019 – So funktioniert die kommunale Energiewende in der Praxis – Beispiel Freiburg Dietenbach
Auf einen Rekordsommer mit extremer Trockenheit folgt, zumindest regional, ein Winter mit ebenso rekordverdächtigen Schneemengen. Kommunen, Unternehmen und Bürger...
WohnenPLUS
Emsiges Schürfen nach leistbarem Bauland
Kommunen verfügen über einen gut bestückten Werkzeugkasten zur Mobilisierung von benötigtem Bauland. Spitze Instrumente kommen jedoch kaum zum Einsatz....
Energie/Umwelt
Energie Contracting hilft Kommunen Heizkosten sparen – Neuhausen und Zimmern machen es vor – Vorbild für andere Bundesländer
Landesenergieagentur KEA initiierte Rundum-Sorglos-Paket für Energieeinsparung. Wenn Kommunen in Deutschland ihre Liegenschaften energetisch sanieren, finanzieren sie die Maßnahmen meist...
Führung/Kommunikation
OB-Barometer 2018 – Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je
Stadtspitzen nennen bei aktueller Difu-Jahresumfrage „OB-Barometer 2018“ ihre wichtigsten Themen: Neben Integration/Zuwanderung und Kommunalfinanzen gewinnen Digitalisierung und Mobilität zunehmend...
Gebäude/Umfeld
Wohnen in Gemeinschaft „Die Rendite ist die Nachbarschaft“ Tagung über kommunale Förderung von Gemeinschaftswohnprojekten
Nicht wer am meisten bietet, sondern wer das beste Nutzungskonzept hat, bekommt den Zuschlag. Das ist die Idee der...
Gebäude/Umfeld
Gestaltungsbeiräte unverzichtbar für qualitätsvolles Planen und Bauen in Kommunen – zeigt 1. Bestandsaufnahme vom BBSR/Bauministerium
Eine neue Publikation des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bietet erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme...
Führung/Kommunikation
BMUB unterstützt Kommunen bei der Aktivierung von Bauland für Wohnungen – mit neuen Ansätzen mehr ungenutzte Flächen
Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fördern Kommunen, die mit neuen Ansätzen mehr ungenutzte...
Führung/Kommunikation
Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen lohnt für Städte und Gemeinden – ein Euro Kommunal-Invest stößt fünf Euro Folgeinvest an
Bezahlbare Mietwohnungen werden gerade in beliebten Groß- und Universitätsstädten knapp. Doch auch schrumpfende Regionen stehen vor Herausforderungen, denn dort...
Führung/Kommunikation
Hessen: Ab 1.Juli 2016 kann in 102 von 426 Kommunen die Fehlbelegungsabgabe eingeführt werden.
„Vom 1. Juli an wird in Hessen wieder die Fehlbelegungsabgabe erhoben. Dies hatten sich viele hessische Kommunen ausdrücklich gewünscht....
Bauen
Klimaschutz: Online-Datenbank unterstützt Kommunen bei der Suche nach Förderprogramme zur Gebäudesanierung und für Energiesparmaßnahmen
Eine neue Online-Datenbank unterstützt Kommunen bei der Suche nach Finanzierungsmöglich- keiten für Klimaschutzmaßnahmen. Im Kommunenportal der Deutschen Energie-Agentur (dena)...
Normen & Veranstaltungen
Kommunen nehmen immer mehr Kassenkredite auf
Die Kommunen in der Bundesrepublik nehmen immer mehr Kassenkredite auf, um die Kluft zwischen laufenden Einnahmen und Ausgaben zu...