Eine kürzlich veröffentlichte Hauswärme-Studie* zeigt, dass ein großer Handlungsbedarf besteht, wenn man die Ziele der Energiewende im Wohnungssektor umsetzen möchte. Die Zahl der sanierten Anlagen fällt im Jahresdurchschnitt mit nur drei Prozent – häufig aufgrund von zu hohen Investitionskosten – viel zu gering aus. Dabei bietet Contracting jedem Immobilienbesitzer die Möglichkeit, ohne eigene Investitionen mit modernster Heiztechnik die Umwelt zu unterstützen und dabei Geld zu sparen.
Lesezeit ca: 0 min.
Studie belegt großen Handlungsbedarf zur Umsetzung der Energiewende.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Studie: Smart-Meter-Rollout – Kosten kaum durch Stromeinsparung kompensierbar – Infrastruktur-Aufbau mit...
Damit die Energiewende vorankommt, sind „intelligente“ Stromzähler eine wichtige Voraussetzung. Doch...
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Wie aktuell sind Genossenschaften?
In einer Studie in Kooperation mit der IBA_Wien Neues soziales Wohnen...
Die Mieterstadt Berlin kann Solarziele nur mit PV-Dächern auf Mehrfamilienhäusern erreichen...
Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau...
Ifo- Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau
Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September 2022 waren 16,7...
Hohe Energiepreise Manche Wohnungen blieben schon vor der Krise kalt
Die anhaltend hohen Energiepreise treiben zu Beginn der kalten Jahreszeit die...