Ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation in Teams eine Illusion? Kürzlich erlebte ich bei einem Kunden eine hitzige Debatte über das Thema Zeiterfassung. Die Frage war, ob die bisher offene Gleitzeitordnung stärker reguliert werden solle, damit die Anwesenheit von Mitarbeitern zu ungeliebten Servicezeiten (z. B. Freitag ab 17:00 Uhr) durch die Führungskraft angeordnet werden kann. Die Gegenposition vertrat die Auffassung, dass eher weniger Führung und mehr Selbstorganisation und Verantwortung Teams dazu ermuntern könne, Kundenwünsche auch nach 17:00 Uhr noch entgegen zu nehmen und plädierte für Vertrauensarbeitszeit. Welchen Weg einschlagen?


Lesezeit ca: 0 min.
Selbstorganisation im Team – kein Kinderspiel. Wie umgehen wir die Fallstricke und wie kann der Prozess klappen, Frau Büchse?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...
Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische...
Aareon Vorstandschef Harry Thomsen: „Im Kern unseres Geschäfts stehen die Menschen:...
Dass die Menschen bei Aareon im Mittelpunkt stehen, unterstreicht unter anderem...
Immobilienkaufmann/-frau: Wie wird man das? Wir haben Arda Yildiz, von der...
Die LEG wächst: In den letzten Jahren kamen tausende neuer Wohnungen...
Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro holen, aber die wollen...
„Das Büro bleibt Ankerpunkt“, lautete die Kernbotschaft des Mastertalks #19, den...
Wohnbau Prenzlau: Isabell Lutz und Marie Kreßmann starten ihre duale Ausbildung...
Am 1. September beginnt für viele Schulabsolventinnen und Schulabsolventen ein neuer...
Auszubildende zu motivieren, heißt sie einzubinden. Eine Kolumne von Nina Ludwig,...
Erster Baustein jedes Ausbildungserfolgs ist es, den Auszubildenden von Anfang an...