Es war ein enges Rennen: Bei der Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten 14. Ernst-May-Preises hat die Jury zwei erste Preise und einen Sonderpreis vergeben. Platz eins und damit jeweils 2.000 Euro gingen an Nathalia Nehm und Ulrich Müller sowie an Christian Eckes und David Hunter. Den Sonderpreis und damit 1.000 Euro erhielten Dorothee Glaab und Christine Sattler. Lob gab es bei der feierlichen Preisverleihung im Foyer des Stadtplanungsamts für alle eingereichten Arbeiten: „Es wurden einige bemerkenswerte Lösungsvorschläge erarbeitet“, sagte Monika Fontaine Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt, die den Preis seit 1988 auslobt. „Wir freuen uns, mit unserem Preis dazu beizutragen, junge Nachwuchstalente zu fördern und neue Denkansätze in die Diskussion einzubringen zu können.“
Lesezeit ca: 0 min.
Raffinierte Grundrisse, kluge Raumstruktur – Ernst-May-Preis 2017 vergeben: Zwei erste Plätze und ein Sonderpreis
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gemeinschaft je nach Lebensphase
Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große...
Baukulturbericht 2022/23: „Umbau von Stadt und Land“, „Gebäude und Infrastrukturen“ und...
Mit der „Neuen Umbaukultur“ fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken...
Klaus-Novy-Preis 2022: Gewerbe, Kultur und Wohnen, gemeinsam in Berlin – Forum...
Klimaschutz und Partizipation – Themen, die die Wohnungsgenossenschaften in den aktuellen...
Großsiedlungen Zur ersten Fachtagung kamen 50 Teilnehmer – es ging um...
Ralf Protz, Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Berlin, und Dr. Peter Hitpaß, VNW Landesgeschäftsstelle...
Kriminalprävention im Städtebau: Sicher und angstfrei unterwegs – eine Win-win-Situation für...
Der Wunsch nach Sicherheit ist ein unverzichtbares Element für Lebensqualität –...