Der Referentenentwurf des KWK-Gesetzes hat das Versprechen der Gesetzgeber bisher nicht gehalten, die Schlechterstellung von Wärme und Mieterstrom aus dezentralen Versorgungslösungen abzufedern. Die Wohnungswirtschaft muss sich wieder einmal hinten anstellen. Ein richtiger Schritt ist mit dem neuen Regierungsentwurf des novellierten KWK-Gesetzes aber getan: Ein neues KWK- Leistungssegment für die Objektversorgung wurde eingeführt. Trotz allem bleibt die Novelle eine Herausforderung für die dezentrale Energieversorgung. Wem es nicht gelingt, den Professionalisie- rungsgrad im dezentralen KWK-Anlagenbetrieb zu steigern, wird zukünftig nicht wirtschaftlich arbeiten können.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Silvester-Krawalle – Populistische Forderungen aus der Politik lösen die Probleme nicht...
Die am Gemeinwohl orientierten Vermieter Norddeutschlands sehen in den Ausschreitungen an...
Ratseinigung zur EPBD – Emissionsfrei bis: Alle öffentlichen Gebäude bis 2028,...
Der EU-Rat erzielte am 25. Oktober 2022 eine Einigung über den...
Fairer Datenzugang: BMUV zum Data Act und seiner Bedeutung für Verbraucher*innen...
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) hat den von der EU-Kommission vorgelegten...
ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme – Der Bericht enthält klare Forderungen und...
Die ExpertInnen-Kommission Gas und Wärme hat am 31. November nach intensiver...
BIM-Portal des Bundes: Schneller, transparenter und kostengünstiger – Ab 2025 soll...
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, Planungsprozesse – etwa für den Bau...
Gut gemacht oder nur gut gemeint? Verordnung über Maßnahmen zur Energieeinsparung...
Seit 1. September gilt deutschlandweit die Energieeinsparverordnung des Bundes. Unter anderem...