Seit diesem Frühjahr versorgt die Urbana über 1.400 Wohneinheiten der Berliner Gewobag neben effizient und umweltfreundlich erzeugter Wärme auch mit Mieterstrom. Mit der Erfahrung aus dem zukunftsweisenden Projekt, das der Energiedienstleister gemeinsam mit der Wohnungsbau-Aktiengesellschaft umgesetzt hat, kann jetzt eine erste Bilanz gezogen werden. Gleichzeitig plant Urbana bereits weitere Mieterstromprojekte und stellt neue, energiedienstnahe Produkte für die Wohnungswirtschaft vor.


Lesezeit ca: 0 min.
Mit Mieterstrom-Modellen auf dem richtigen Weg – Urbana sichert Wirtschaftlichkeit der dezentralen KWKQuartiersversorgung
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Explodierende Energiekosten Mieterinnen und Mieter an der Belastungsgrenze – Mietkautionsbürgschaft könnte...
Aufgrund der steigenden Inflation muss laut aktuellem Sparkassen-Vermögensbarometer die Hälfte der...
Lipsia goes digital: Leipziger Wohnungsgenossenschaft startet neues Serviceportal für Mitglieder und...
Mehr digitales Angebot bei gleicher Nähe zu den Mitgliedern und Mietern:...
Mieterhöhungserklärung nach § 559b Abs. 1 – BGB erfordert keine Aufteilung...
Der Bundesgerichtshof hat sich mit den formellen Anforderungen an Mieterhöhungsklärungen nach...
Wärmeversorgung ohne Öl und Gas – Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei...
Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in...
Deutsche Industrie führend bei Heizungswärmepumpen – De-facto-Einbauverbot für Öl- und Gasheizungen...
Die Bundesregierung forciert beim Thema häuslicher Wärmemarkt den Ausstieg aus fossilen...
Unternehmen der Wohnungswirtschaft für Projekt >„WohnZukunft“mit „Innovationspreis Reallabore“ des BMWK ausgezeichnet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat im Rahmen einer Festveranstaltung...