Oldenburg – Ohmstede. Ein Mehrfamilienhaus. Vor über 40 Jahren zogen die ersten Mieter ein. Ein Gebäude wie es zigtausende in Deutschland gibt. Heute fragen sich die Eigentümer, Genossenschaften, kommunale Unternehmen oder auch Privatleute. Wie schaffen wir die Energiewende mit unserem Haus? Abriss oder modernisieren? Eigentümer Dr. Thomas Henne ging einen ganz neuen Weg. Es ist ein Beispiel für alle! Er schafft die Energiewende und gibt seinem Haus und den Mieter kosten- und Wohnsicherheit. Dr. Henne hat Wohnungswirtschaft-heute-Chefredakteur Gerd Warda erklärt, ob sich Projekt rechnet, was die Mieter davon haben und wie steinig der Weg war, aber lesen Sie selbst.


Lesezeit ca: 0 min.
„Haus“ liefert Strom, Energiewende rechnet sich und die Mieter haben Kostensicherheit. Wie geht das, Herr Henne?
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Studie: Smart-Meter-Rollout – Kosten kaum durch Stromeinsparung kompensierbar – Infrastruktur-Aufbau mit...
Damit die Energiewende vorankommt, sind „intelligente“ Stromzähler eine wichtige Voraussetzung. Doch...
Die Mieterstadt Berlin kann Solarziele nur mit PV-Dächern auf Mehrfamilienhäusern erreichen...
Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau...
Bis zu 67% Energieeinsparpotential: So kann die deutsche Industrie zu warmen...
Die Analyse von 25 der 130 Energieeffizienzprojekte im Jahr 2021 hat...
Energetische Sanierungen von Erbbaurechtsimmobilien lohnt sich das?
Die EU gibt für den Immobiliensektor ehrgeizige Klimaschutzziele vor. Doch lohnen...
Besser planen, strategisch entscheiden – Die Chancen von Big Data mithilfe...
Smarte Tools machen aus Daten Fakten. Sie liefern Einsichten, Reports und...
Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy...
Wenn das Konzept Energy Sharing aus dem EU-Recht in nationales Recht...