Wer gegen Wertverlust, steigende Energiekosten und im Rahmen der CO2-Reduzierung sein Haus fit machen will, sollte auch die vielfältige Unterstützung von Bund, Land und Kommunen berücksichtigen. Neu: Ab 1. April wird die bundesweite KfW-Förderung noch attraktiver.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Denkmal, 24. bis 26. November 2022 in Leipzig: In der Denkmalpflege...
Nachhaltig zu bauen wird aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen immer wichtiger....
Energetische Sanierungen von Erbbaurechtsimmobilien lohnt sich das?
Die EU gibt für den Immobiliensektor ehrgeizige Klimaschutzziele vor. Doch lohnen...
Schadenprävention – durch ein Starkregen- Management, Risiko-Karten für Städte / Gemeinden...
Wachsendes Unwetter-Risiko: Immer häufiger werden nach einem Starkregen Sturzfluten über Deutschland...
Studie: Energetische Sanierung verursacht unter Einbeziehung der Nutzungsphase nur 50 %...
Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gesellschaft. Die Bundesregierung hat...
Frühzeitige Bürgerpartizipation: degewo ruft Sanierungsrat in der Schlangenbader Straße ins Leben
Das landeseigene Wohnungsunternehmen degewo lässt die Prüfung einer möglichen Sanierung der...
Katholisches Siedlungswerk München saniert Wohnungen sozial und klimafreundlich, mit Holzbau und...
Über 3.000 Wohnungen zählen zum Bestand der Katholischen Siedlungswerk München GmbH...