Ein wichtiger Punkt des Koalitionsvertrages der bundesweit ersten grün-schwarzen Landesregierung ist die „Solaroffensive“. Sie sieht vor, die Potenziale der Solarenergie auszuschöpfen. Unter anderem sollen auf weiteren 50.000 Dächern im Land Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert, die Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern beseitigt und mehr Freiflächen einbezogen werden.


Lesezeit ca: 0 min.
Baden-Württemberg beschleunigt Ausbau der Photovoltaikanlagen und will Benachteiligung von Mietern gegenüber Eigentümern beseitigt
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Die Mieterstadt Berlin kann Solarziele nur mit PV-Dächern auf Mehrfamilienhäusern erreichen...
Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau...
Denkmal, 24. bis 26. November 2022 in Leipzig: In der Denkmalpflege...
Nachhaltig zu bauen wird aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen immer wichtiger....
Neues Mieterstrom-Projekt in Lichtenberg: Trotz bürokratischer und rechtlicher Bremsen – Berliner...
Die Berliner Stadtwerke haben – trotz widriger Bedingungen im rechtlichen Umfeld...
Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen: Was Sie über die Versicherung der ökologischen Stromerzeugungs-...
Die Nachfrage nach erneuerbarer Energieerzeugung - insbesondere Photovoltaik – steigt sprunghaft....
So viele PV-Dächer wie möglich: Empfehlungen für eine ambitioniertere EU-Solardach-Pflicht –...
Möglichst rasch – schon ab Ende 2024 – und auf möglichst...
Nachhaltige Wärmeversorgung: Die Wohnungsstation im Mehrfamilienhaus gespeist durch Erdwärme- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen...
Die erfolgreiche Bewirtschaftung eines Mehrfamilienhauses verlangt einen sorgfältigen Blick auf alle...