Ein Mieter oder Eigentümer mag noch so friedlich innerhalb seiner eigenen vier Wände leben, manchmal fängt der Streit aber unmittelbar dann an, wenn er aus seiner Wohnungstür tritt. Auf der Treppe, im Flur, an der Eingangstür, im Abgang zum Keller gibt es jede Menge möglicher Anlässe, über die man gerichtliche Auseinandersetzungen führen kann. Dazu zählen eigenmächtig aufgestellte Garderoben, der Schließmechanismus der Eingangstüre und manchmal sogar der Geruch, der aus einer Wohnung nach außen dringt. Die aktuelle Ausgabe des Infodienstes Recht und Steuern der LBS stellt acht solcher Fälle vor, in denen Richter das letzte Wort sprechen mussten. Nämlich immer dann, wenn Nachbarn nicht in der Lage waren, im Bereich des Gemeinschaftseigentums einen friedlichen Umgang miteinander zu finden.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gut gemacht oder nur gut gemeint? Verordnung über Maßnahmen zur Energieeinsparung...
Seit 1. September gilt deutschlandweit die Energieeinsparverordnung des Bundes. Unter anderem...
Sachsen stopft Sicherheitslücke – Rauchmelderpflicht für Bestandsbauten in Sachsen ab Anfang...
Etwas überraschend hat der sächsische Landtag Anfang Juni 2022 eine Rauchmelderpflicht...
Eingriffe in die Vertrags- und Berufsfreiheit – Im TKModG wurde eine...
Bereits in seiner Entstehung sorgte das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKModG) für viel Kritik,...
Startschuss der Wohnungswirtschaft in die digitale Welt von morgen
Im Mai letzten Jahres hat der Bundesrat die Novelle des überarbeiteten...
GEG-Instrumente auf Lebenszyklus von Gebäuden ausrichten – geplante Verschärfung von Baustandards...
Das Gebäudeenergiegesetz wird in einer Zeit reformiert, die von einem Dilemma...
Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ab 1. Mai und so sieht es in...
Die Bundesregierung fördert die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Im...